Fortbildung in Analytischer Psychologie (2)
- Beginn:
- Fr., 8. Sep 2017, 16:00
- Ende:
- So., 10. Sep 2017, 13:00
- Kurs-Nr.:
- FB-AP Sep. 2017 (Q2)
- Preis:
- 635,00 EUR pro Platz
- Ort:
- zertifizierte Fortbildungspunkte:
- 24
- ReferentIn:
Beschreibung
Dreieinhalbjährige Fortbildung in Deutschland mit Regionalgruppen
Die C. G. Jung-Gesellschaften in Deutschland führen 2017 bis 2020 eine Fortbildung in Analytischer Psychologie durch, bei der es zentrale, gemeinsame Seminare sowie Regionalgruppen in Norddeutschland/Berlin, Westdeutschland und Süddeutschland geben wird.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in therapeutischen, beratenden, pädagogischen und psychologischen Berufen tätig sind und mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Fortbildung befähigt die TeilnehmerInnen, Kenntnisse, Konzepte und Methoden der Analytischen Psychologie kennenzulernen, sich anzueignen und in ihr professionelles Handeln zu integrieren.
Die Fortbildung umfasst Theorie, Methoden, Kasuistik, Selbsterfahrung und Supervision, insgesamt 400 Unterrichts-, Supervisions- und Selbsterfahrungsstunden, erstreckt sich über dreieinhalb Jahre und kostet 8.250,– €. Die Fortbildung eignet sich auch für PsychotherapeutInnen anderer Fachrichtungen, die ihr therapeutisches Handwerkzeug durch Jung’sche Methoden ergänzen wollen. Die Zertifizierung wird beantragt.
Fortbildungsziele sind u.a.:
– Verstehen der Dynamik zwischen dem Ich-Bewusstsein und dem Unbewussten
– Wahrnehmen und Verstehen der Symbolsprache und der inneren Bilderwelt
– Einblick in Bedeutung und Wirkungsweise von Komplexen
– Wahrnehmen und Erkennen archetypischer Wirkungen
– Anwendung der finalen Betrachtungsweise psychischer Vorgänge
– Integration der spezifischen Methoden der Analytischen Psychologie in die berufliche Tätigkeit
– Vertiefung der Dialogfähigkeiten
– Verstehen und Begleiten von Individuations- und Wandlungsprozessen
Inhalte der Fortbildung sind u.a.:
– Philosophische Grundlagen und Menschenbild der Analytischen Psychologie
– Archetypen, Leitbilder und Grundmuster von Lebensprozessen
– Persönlichkeitstheorie und Menschenbild der Analytischen Psychologie
– die Struktur und Dynamik der Seele (Polaritäten, Ich und Selbst, Persona, Schatten, Typologie, Extraversion und Introversion etc.)
– der Individuationsprozess, weibliche und männliche Identität
– Zugänge zur inneren Welt der Bilder (Traum, Bild, Symbol, Symptom, Kunst, Ritual etc.)
– Störungen, Krisen und seelische Erkrankungen
– Trauma, Konflikt, Komplex
– Spiritualität, Sinnkrisen und transpersonale Aspekte
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Fortbildung bereits begonnen hat.