|
Vortrag am 22. September: „Selbstvertrauen und Weltvertrauen in bedrohlichen Zeiten“ mit Dr. Renate Daniel
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der C. G. Jung-Gesellschaft Köln,
Dr. Renate Daniel, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Lehranalytikerin und Supervisorin am C. G. Jung-Institut Zürich, eröffnet mit ihrem Vortrag „Selbstvertrauen und Weltvertrauen in bedrohlichen Zeiten“ am kommenden Freitag, 22. September 2023 um 18 Uhr das neue Semester der C. G. Jung-Gesellschaft Köln, und wir laden Sie herzlich dazu ein!
Sowohl für diesen Vortrag als auch zu Frau Dr. Daniels Seminar „Im Spannungsfeld von Vertrauen und Misstrauen“ am Samstag gibt es noch Plätze.
Wir grüßen Sie herzlich aus Köln, Ihre
Dr. med. Susanne Gabriel 1. Vorsitzende
Vortrag am Freitag, 22. September 2023, 18 Uhr: „Selbstvertrauen und Weltvertrauen in bedrohlichen Zeiten – Warum es Vertrauen heute schwer hat und wie wir es wieder zulassen können“
Der Philosoph Martin Hartmann geht davon aus, dass die meisten von uns – ohne darüber überhaupt nachzudenken – auf die Beständigkeit der Welt vertrauen. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Angriffskrieg auf die Ukraine werden wir damit konfrontiert, dass etwas Unvorstellbares – das ganz Andere – in unser Leben einbrechen und Vertrauen nachhaltig erschüttern kann. Auch individuelle Schicksalsschläge gefährden unsere Fähigkeit zu vertrauen – in unseren Körper, uns selbst oder andere. Die aktuell steigende Tendenz zu Unverbindlichkeit und Ungewissheit in Beziehungen oder der Anspruch, von anderen emotional nichts zu erwarten, erschwert den Aufbau von Vertrauen. Da Vertrauen aber eine kostbare Ressource ist – es kann Sicherheit, Halt und Geborgenheit schenken –, lohnt es sich zu fragen, unter welchen Umständen wir Vertrauen wieder entwickeln können.
Die Referentin Dr. Renate Daniel ist Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Lehranalytikerin und Supervisorin am C. G. Jung-Institut Zürich.
Der Vortrag eröffnet das Semester 2023/2024 der C. G. Jung-Gesellschaft Köln und findet statt in der Melanchthon-Akademie Köln. Der Kostenbeitrag beträgt 10,– €, wir freuen uns, wenn Sie sich über unsere Geschäftsstelle oder die Melanchthon-Akademie anmelden, Sie können aber gern auch an die Abendkasse kommen.
Seminar am Samstag, 23. September 2023, 10 Uhr: „Im Spannungsfeld von Vertrauen und Misstrauen“
Weltweite Umfragen belegen, dass in den letzten Jahren das Vertrauen der Menschen in Politik, Wirtschaft, Medien und Institutionen zunehmend schwindet. Wer diesen Umstand beklagt und darauf drängt, Misstrauen zu überwinden, oder Misstrauen moralisch stigmatisiert, verliert sein Potential aus dem Blick.
Mit anderen Worten: Misstrauen ist nicht ausschließlich dysfunktional, und Vertrauen ist nicht immer förderlich. Abhängig vom Kontext braucht es die Fähigkeit, Vertrauen sowie Misstrauen zuzulassen und es in Entscheidungen und Handlungen einfließen zu lassen.
Anhand von Metaphern, Märchen und Alltagssituationen soll in diesem Seminar verdeutlicht werden, wann Vertrauen oder Misstrauen angemessen bzw. hilfreich ist und wann sie hinderlich oder destruktiv wirken. Gemeinsam erkunden wir zudem, was Vertrauen bzw. Misstrauen fördert, aber auch, was es hemmt oder blockiert. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Phänomene berücksichtigt, ebenso der Einfluss von Vertrauen und Misstrauen auf unsere Beziehungen. Das Ziel ist, im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Misstrauen eine gesunde Balance zwischen den beiden Einstellungen zu entwickeln.
Das Seminar mit der Referentin Dr. Renate Daniel findet statt am Samstag, 23. September, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr in der Melanchthoin-Akademie Köln. Die Seminargebühr beträgt 40,– € (für Mitglieder: 30,– €). Buchung über diesen Link oder über unsere Geschäftsstelle: geschaftsstelle@cgjung.org, Tel. 0221 3101438.
Semester-Programm 2023/2024 erschienen
Die C. G. Jung-Gesellschaft Köln hat ihr neues Semester-Programm veröffentlicht. Wir haben wieder eine Mischung aus präsenten und Online-Veranstaltungen geplant, in denen es um Grundlagenthemen und spezifische Methoden der Analytischen Psychologie geht, etwa das Archetypenkonzept, Ich und Schatten, Synchronizität oder die Kunst der Traumdeutung, sowie um übergreifende Themen wie Verstehen des Fremden und Unbegreiflichen, Umgang mit Krisensituationen und östliche Philosophie. Aufgrund des großen Nachfrage ist im kommenden Jahr eine weitere Fortbildung zur Aktiven Imagination ebenso geplant wie eine Frühjahrstagung, letztere wieder gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie. Sie können sich das komplette Semester-Programm als pdf herunterladen unter diesem Link. Oder Sie nutzen einfach unsere Website, hier besteht bei allen Vorträgen und Seminaren direkt die Möglichkeit zur Anmeldung.
|
|